Skip to main content

Fruchtfliegen in der Blumenerde

In der Herbstsaison machen sich es die Fruchtfliegen besonders gerne in den Wohnungen bequem, um zu überwintern. Faule Früchte sind der Ort, an dem sich die Fruchtfliegen am liebsten aufhalten. Kleine Risse im Obst werden zum Ablegen der Eier benutzt, bis zu 400 Fruchtfliegeneier werden pro Weibchen abgelegt. In die Blumenerde verirren sich die Obstfliegen gelegentlich, Trauermücken ähneln den Obstfliegen und sind ebenfalls in der Blumenerde zu finden. Es ist also entscheidend, dass die Blumenerde nach dem Kauf auf Fruchtfliegen oder Trauermücken untersucht wird, um die Ausbreitung in der Wohnung zu vermeiden. Fruchtfliegen haben den richtigen Platz in der Natur, in der Wohnung kann die Population zur Belastung werden. Rasant vermehren sich die winzigen Insekten, aus einem Paar werden innerhalb eines Monats so viele Fruchtfliegen, dass es immer schwerer wird, sie aus der Wohnung zu bekommen.

Fruchtfliegen aus der Blumenerde entfernen

Fruchtfliegen in der Blumenerde neigen zu einer intensiven Population, sobald die Obstfliegen sich in der Blumenerde verirrt haben, entziehen sie der Erde Nährstoffe und die Pflanzen gehen ein. Oft werden Fruchtfliegen mit Trauermücken verwechselt, der Befall der Blumenerde mit Trauermücken kommt wesentlich häufiger vor. Das Verhindern des Befalls mit Fruchtfliegen in der Blumenerde ist eine präventive Maßnahme, die weitere Maßnahmen unnötig macht. Frisch gekaufte Blumenerde muss ganz genau geprüft werden, um einen Befall mit den Fruchtfliegen oder den dazu gehörenden Larven auszuschließen. Neue Blumenerde wird meistens für neue Pflanzen oder zum Umtopfen benutzt, die oberste Schicht der Blumenerde bleibt trocken, wenn das Wasser aus einem zusätzlichen Untersetzer angeboten oder durch leichtes Besprühen der Pflanze erreicht wird. Trockene Erde mögen die Obstfliegen und die Trauermücken nicht. Streichhölzer, die in die Blumenerde gesteckt werden, benutzen einige Pflanzenfreunde, der Schwefelgehalt vertreibt in vielen Fällen die winzigen Insekten.

Zum Ausbrüten der Fruchtfliegeneier benutzen die Weibchen die feucht-warme Erde sehr gerne, wer auf die trockene Erde achtet, entzieht den Obstfliegen den Nährboden. Chemische Bekämpfungsmittel bekämpfen oft nicht nur die Obstfliegen, sondern auch die Pflanzen. Im frühen Stadium sind die Fruchtfliegen in der Blumenerde leichter zu bekämpfen als später, aus diesem Grund lohnt es sich, die Blumenerde zu kontrollieren. Zimt, Backpulver oder Teebaumöl sowie Lavendelöl lassen vorbeugend zur schonenden Abwehr einsetzen. Die Kombination von fleischfressenden Pflanzen mit anderen Pflanzen kann den Bestand an Fruchtfliegen in der Blumenerde reduzieren. Das Kultivieren der Zimmerpflanzen in Wasser statt in Blumenerde entzieht den Fruchtfliegen den Boden.

Die Benutzung von Streichhölzern gelingt nicht immer, da Anwendung muss mehrmals wiederholt werden. Vorbeugende Maßnahmen wie die Kontrolle der Blumenerde und das Auslegen einer Zimtschicht am Boden des Topfes in Kombination mit mäßigem Gießen führen früher oder später zum Erfolg.

 


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *