Skip to main content

Fruchtfliegen zuechten

Fruchtfliegen züchten für die Wissenschaft und Nahrung

Fruchtfliegen züchten hat sich die Wissenschaft zur Aufgabe gemacht, denn durch das Fruchtfliegen züchten sollen biologische Vorgänge bei Säugetieren noch besser erforscht werden. Bis zu 60 % der Fruchtfliegen Gene ist mit anderen Säugetieren identisch, bisher schützt das Deutsche

Fruchtfliegen zuechten

Fruchtfliegen zuechten

Tierschutzgesetz die Fruchtfliegen noch nicht vor Tierversuchen im Labor. Informationen zu Proteinen werden zum Beispiel durch bis zu 15.000 Gene geliefert. Fast 75 % aller Gene, die beim Menschen Krankheiten begünstigen, sind auch bei der Fruchtfliege zu finden. Dank der genetischen Ähnlichkeit können Krebserkrankungen intensiver erforscht werden. Nur mit den richtigen Zuchtbedingungen gelingt es, die relativ anspruchslosen Fruchtfliegen zu züchten. Viel Platz brauchen die Fruchtfliegen nicht, mit einem Glas- oder Plastikgefäß und der richtigen Nahrung kann das Fruchtfliegen züchten beginnen. Das Drosophila-Weibchen kann bis zu 100 Eier Tag für Tag legen, im Rahmen der Zucht vergrößert sich die Anzahl der Fruchtfliegen sehr schnell.

Fruchtfliegen züchten und das Erbgut erforschen

Das Erbgut der Drosophila (Fruchtfliege) hat viele Facetten, Wissenschaftler haben die Möglichkeit, das jeweilige Erbgut gezielt zu verändern, um Krankheiten entgegen zu wirken. Gleich nach der der Befruchtung werden veränderte Abschnitte in den Fliegenembryos injiziert. Drosophila-Stämme, die im Rahmen der Fruchtfliegen züchten genetisch verändert worden sind, gibt es immer mehr. Die Fruchtfliegen legen Eier, die sich nicht im Körper der Fruchtfliege entwickeln, sondern außerhalb. Das nutzen die Wissenschaftler zur genetischen Veränderung gezielt aus. Vier Etappen bestimmen den Alltag der Fruchtfliege, nach dem Ablegen der Eier folgt die Larve, dann die Puppe und zum Schluss schlüpft die ausgewachsene Fliege. Während viele Bürger die Fruchtfliege einfach entsorgen, wenn sie auf dem Obst erwischt wird, betrachten Wissenschaftler die Fruchtfliege als faszinierendes Forschungsobjekt. Das Leben der Fruchtfliege wird Phase für Phase erforscht, die Tierhaltungen der Fruchtfliege in der Max-Planck-Gesellschaft werden detailliert kontrolliert. Mit dem Fruchtfliegen züchten werden Experimente möglich, die die Tür zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen öffnet. Von diesen Erkenntnissen können auch menschliche Patienten im Krankheitsfall teilweise profitieren.

Fliegenlabors für das Fruchtfliegen züchten

Das Verhalten der Tiere wird beim Fruchtfliegen züchten von den Wissenschaftlern genau kontrolliert. Beim Klettertest laufen die gezüchteten Fruchtfliegen nach oben, die Wissenschaftler messen die Zeit für den zurückgelegten Weg. mit dem Alter nimmt bei einigen Fruchtfliegen die Geschwindigkeit beim Klettern ab, die Wissenschaftler überlegen sich Wege, diesen Zustand mit Medikamenten hinaus zu zögern. Gentechnische Arbeiten mit den gezüchteten Fruchtfliegen gehören zu der Sicherheitsstufe Eins, das Wegfliegen der genetisch veränderten Fruchtfliegen in die freie Natur soll verhindert werden. Neben der Nutzung der Züchtung für Forschungszwecke gibt es private Züchter, die gezüchtete Fruchtfliegen als lebende Futtertiere für Fische verwenden. Frösche mögen die Fruchtfliegen ebenfalls, die Fruchtfliegen selbst ernähren sich nicht von den Früchten, sondern von der auf den Früchten befindlichen Hefe. Für die Zucht wird in große Weckgläser ein Futterbrei gelegt. Auf den Futterbrei wird die Holzwolle gelegt, alle flugunfähigen Fruchtfliegen haben auf diese Art und Weise ein bisschen Auslauf. Die Sauerstoffzufuhr ist für die Fruchtfliegen in dem Weckglas wichtig, damit sie überleben können. Im Zoofachgeschäft gibt es auch größere Behälter mit luftdurchlässigen Pfropfen, damit die Fruchtfliegen mehr Platz haben und sich mit der richtigen Menge Brei überreifer Bananen optimal entwickeln. Für den Zuchtansatz sollte die Anzahl der Fruchtfliegen von Anfang an in Grenzen gehalten werden, nur mit der angemessenen Temperatur, die weder zu kalt noch zu heiß sein darf, klappt die Zucht.

Weitere Infos zum Thema Fruchtfliegen züchten erhalten Sie hier 


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *